|
|
|
|
 |
|
PFAD für Kinder - Landesverband Hessen
|
Der Landesverband Hessen, gegründet am 18.03.1995, ist ein Zusammenschluss von Pflege- und Adoptivfamilien und solchen,
die es werden wollen.
|
|
• |
Was uns verbindet ist, dass wir fremden Kindern ein Zuhause geben.
|
|
• |
Wir bieten ihnen verlässliche Beziehungen in einem familiären Umfeld, entweder für eine bestimmte Zeit (befristete
Vollzeitpflege) der auch dauerhaft (auf Dauer angelegte Vollzeitpflege/ durch Adoption).
|
|
• |
Wir wollen für ein sicheres Umfeld sorgen.
|
|
• |
Wir wollen unsere Pflege- und Adoptivkinder unterstützen, ein positives Selbstbild unter Einbeziehung ihrer Biografie
zu entwickeln.
|
|
• |
Wir wollen Pflege- und Adoptiveltern stärken, für die Interessen ihrer angenommenen Kinder einzutreten und sie befähigen,
diese auch gegenüber Institutionen wie Jugendamt, Gericht, Schule, Kindergarten etc. durchzusetzen.
|
|
• |
Wir wollen dazu beitragen, dass möglichst viele fremduntergebrachte Kinder in Familien aufwachsen können.
|
Ihr Angebot, "Familie für fremde Kinder zu sein", genügt nicht, denn Pflege- und Adoptivkinder brauchen mehr als nur neue zusätzliche Eltern. Sie müssen vor allem lernen, ihre Herkunftseltern / ihre Herkunftskultur in ihr zukünftiges Leben zu integrieren. Dazu ist es aber notwendig, dass ihre "Zweiteltern" ihnen dabei helfen - und zwar durch aktives Tun.
Damit Sie diesen schwierigen Weg nicht alleine gehen müssen, haben sich Pflege- und Adoptivfamilien in den verschiedensten Organisationsformen zusammengeschlossen.
Wenn Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft stärken - können wir Sie durch unsere Informationen und Selbst-Hilfe-Angebote in örtlichen Vereinen, Gruppen oder als Einzelmitglied unterstützen.
|
Vorstand - Landesverband Hessen
|
Satzung - Landesverband Hessen
|
Unser Dachverband
|
 |
PFAD für Kinder - Hessen ist zudem Fördermitglied im "Institut für Vollzeitpflege und Adoption (IVA) e.V.
Benötigen Sie fachliche Unterstützung? Wenden Sie sich bitte an die Ombudsstelle Rhein-Main "Projekt Salomon" im "Institut für Vollzeitpflege und Adoption e.V.: Email: iva-institut@t-online.de oder (fällt derzeit leider oft aus) info@iva-institut.de, Tel: 069 / 677 288 80 oder 06171 / 6 98 78 28 (außerhalb der Geschäftszeiten)
|
|
|
|
|
Was Eltern wissen sollten,
wenn ihr Kind nicht mehr
gemeinsam mit ihnen leben kann.
|
|
|
|
|
|